« zur News-Übersicht

Köpplwirt Newsbeitrag Was ist ein Chalet?

Erschienen am 17.10.2024 um 12:51 Uhr

Was ist ein Chalet?

Begriff Chalet

Was ist ein Chalet?

Die Antwort darauf ist ganz lustig: Die Chalets beim Köpplwirt sind Schweizerhäuser im Bayerischen Wald. Zumindest ist Schweizerhaus die Erklärung, wenn man ganz altmodisch den Duden aufschlägt.
Das Wort “Chalet” heißt aus dem Französischen übersetzt Sennhütte, Almhütte oder Landhaus und wenn man noch ein bisschen weiter zurückgeht und die lateinischen Ursprünge betrachtet, dann ist ein Chalet ein “geschützter Ort” für Viehzüchter*innen und Bäuer*innen auf den Bergen gewesen.

Im 19. Jahrhundert wurde das Landleben vom Adel und der wohlhabenden Bürgerschaft stark romantisiert. Die Natur spielte – wie heute – eine große Rolle in der Freizeit und Auszeit vom stressigen Alltag. Klar. Weite Wiesen, das friedliche Muhen der Kühe und saubere Luft, weit weg von den industrialisierten Städten.
Auf Luxus wollte man aber natürlich nicht verzichten: Also wurden die einstöckigen, sehr einfachen Schutzhütten mit etwas mehr Komfort und Glamour gebaut, damit für den aufkommenden Tourismus – auch ein Konzept aus dem 19. Jahrhundert – bequemer Platz in Alpen- und Bergregionen vorhanden ist.

Aber warum heißt das Chalet denn jetzt Schweizerhaus? Ganz einfach: Der Holzbaustil mit hervorstehenden Pfettendächern, umlaufenden Balkonen und vielen Schnitzereien an Dächern und Brüstungen gab es zuerst in der Schweiz und wurden dann vor allem in Deutschland, Österreich-Ungarn und Skandinavien nachgebaut.

Heute wird Chalet synonym für Ferienhaus verwendet und so können Sie Ihren Privaturlaub im gemütlichen Luxus-Chalet im Bayerischen Wald verbringen.

Cookie Hinweis

Auf dieser Seite nutzen wir Google Analytics zur Reichweitenanalyse sowie Facebook Pixel zur Nutzungsanalyse unseres Webangebots, dem zielgerichteten Ausspielen von Werbeanzeigen und Anzeigenmessung. Außerdem binden wir Kartendienste von Google Maps ein und rufen unsere aktuelle Bewertung bei HolidayCheck.de ab. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ drücken, können HolidayCheck, Google und Meta Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, Cookies setzen oder auch Daten aus Ihrem Endgerät auslesen. Diese Daten werden zur Bildung von Nutzerprofilen, zu Marketing- und Werbezwecken genutzt. Ihre Daten können dazu an Server übertragen werden, die außerhalb der EU - und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO - stehen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, drücken Sie auf „Nur technisch notwendige akzeptieren“.

Weitere Details zu den genannten Verarbeitungsvorgängen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über das Symbol am rechten unteren Bildschirmrand ändern.